Radteam Hamm e.V.
In Vereinen betriebener Radsport hat in der Region Hamm eine lange Tradition mit einer Reihe auch überregional auf Straße und Bahn erfolgreicher Rennradsportler. Im Verlaufe der 1960er Jahre kam der organisierte Rennradsport in der Region aus mancherlei Gründen zum Erliegen. Anfang der 1980er Jahre lebte das Interesse wieder auf. Rennsportbegeisterte Rennradfahrer – anfangsüberwiegend verbunden durch die gemeinsame Berufstätigkeit im Bergbau - fanden sich zu Trainingsfahrten zusammen.
Der Wunsch, an Radrennen des BRD teilzunehmen, führte am 28.September 1984 zur Gründung einer Radsportabteilung im Verein SC Eintracht Hamm, damals überregional bekannt durch seine Fußballer und Leichtathleten. Im Jahr 1987 verselbständigte sich die Radsportabteilung als Verein „Eintracht Hamm Radteam e. V.“, der seit 1994 den Vereinsnamen „Radteam Hamm e. V.“ führt. Die Vereinsfarben sind Blau-Gelb. Der Verein hat zur Zeit 55 Mitglieder.
Der Verein sah als seine Betätigungsfelder neben Rennsport Radtouristik und Radwandern. Vorgesehen waren die gemeinsame Teilnahme an Radsportveranstaltungen, gemeinsame Trainingsfahrten, (Kraft)Training in den Wintermonaten sowie Beratung in sportlichen und technischen Fragen des Radsports. Der Verein trat alsbald mit Veranstaltungen, zunächst mit Volksradfahren, an die Öffentlichkeit.
Seit 1986 veranstaltet das Team jeweils im Sommer die Maximilian-RTF, seit 1994 zusätzlich um Frühjahr die RTF „Vom Lippestrand ins Münsterland“. Die Veranstaltungen können bei entsprechenden Wetterverhältnissen mit hohen Teilnehmerzahlen aufwarten. Mitglieder des Radteams nahmen an Radrennen teil. Anfänglich wurden jährlich Vereinsmeisterschaften mit Einzelzeitfahren, Bergzeitfahren und Rundstreckenrennen, auch für die aktiven Frauen des Radteams, durchgeführt, später auch eine Stadtmeisterschaft im Rahmen des Hammer Turn- und Spielfestes. Ab 1997 richtete der Verein fast ein Jahrzehnt lang die Rennsportveranstaltung „Hammer City Night“ mit jeweils mehreren Rennen aus, darunter Rennen mit prominenten Radprofis, die kurz zuvor noch an der Tour de France teilgenommen hatten. Schon die erste Veranstaltung begeisterte 7000 Zuschauer, und in den Folgejahren war das Zuschauerinteresse nicht geringer.
Verschiedene Versuche, eine langfristig aktive Rennsportabteilung aufzubauen, waren allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Das Radteam betreibt daher seit langen keinen Rennsport, sondern hat sich auf den Breitensport insbesondere die Radtouristik konzentriert. Bei vielen RTF und CTF in der Hammer Umgebung ist das Radteam mit einer der teilnehmerstärksten Mannschaften vertreten. Auch bei den jährlichen Bundesradsporttreffen ist das Radteam teilnehmerstark vertreten. Radteamler stellen sich mit Erfolg auch besonders anspruchsvollen Herausforderungen, so etwa bei Jedermann-Veranstaltungen in Berlin und Hamburg, Radmarathons, zB: dem Ötztaler Radmarathon, und den Langstreckenfahrten Trondheim – Oslo und Paris- Brest – Paris.
Seit mehr als 20 Jahren pflegt das Radteam im Rahmen einer Städtepartnerschaft einen intensiven Kontakt zu dem französischen Radsportclub im lothringischen Toul mit jährlichen Besuchen, in deren Mittelpunkt eine gemeinsame Rennradadtour steht. Ein Teil der Radsportler reist jeweils mit dem Fahrrad an. Neuerdings hat das Radteam auch Kontakte zu dem Radclub in Oldenzaal in den Niederlanden geknüft, was bereits zu gegenseitigen Besuchen geführt hat.
Dass der Verein neben seinen sportlichen Aktivitäten auch ein reges geselliges Vereinsleben betreibt, soll nicht unerwähnt bleiben.
Homepage des Vereins: www.radteam-hamm.de